Zu Gast in der Imkerei Schemel

Am 11.9.2023, einem Montagabend, waren wir zu einer vom Bergsträßer Bienenzüchterverein (BBV) organisierten Betriebsbesichtigung in der Imkerei Schemel eingeladen.

Weiterlesen: Zu Gast in der Imkerei Schemel

Nach einigen Begrüßungsworten vom Vorsitzenden des BBV, Klaus Brinkmann, übernahm der Firmeninhaber, Holger Schemel, das Wort. Unterstützt wurde er von seiner Frau und seinen beiden Töchtern, von denen die eine, Kathleen Schemel, mittlerweile eine ausgebildete Tierwirtin „Fachrichtung Imkerei“ ist und unabhängig (!) von der Berufsimkerei ihres Vaters in die Königinnenzucht eingestiegen ist.

Wir haben im modernen Schulungsraum, später aber auch in den eigentlichen Betriebsräumlichkeiten viel über die Berufs-Wanderimkerei Schemel erfahren. Holger Schemel ist engagiert und wortreich auf alle Fragen eingegangen und hat die meisten auch beantwortet. Es schien ihm wichtig zu sein, die Unterschiede zwischen der Imkerei, mit der der Lebensunterhalt der ganzen Familie bestritten werden muss, und der Hobby-Imkerei zu verdeutlichen. Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Prozesse, sowohl bei der Honiggewinnung als auch bei der Wachsverarbeitung, haben hier natürlich eine höhere Priorität und müssen durch die schiere Menge der zu betreuenden Völker (ca. 700) mehr automatisiert und durchgetaktet sein. Gerade auch dann, wenn dazu noch viel gewandert wird, um Spezial-Sortenhonige zu erzeugen.

Kreativität und handwerkliches Geschick sind auch sehr hilfreich dabei, wie er uns am Beispiel seiner beiden selbst gebauten (bzw. umgebauten) Maschinen „Asterix“ und „Obelix“ bewies, als er uns ihren Zweck und ihre Funktionsweise erklärte.

Seinen Erfolg konnten wir im Hofladen bewundern – eine Vielzahl an verschiedenen Honigsorten in den unterschiedlichsten Packungsgrößen, dazu unglaublich viele verschiedene Honig-, Wachs-, Pollen, Propolis-, etc.-Produkte.

Interessant war auch sein Honig-Selbstbedienungshaus, das zur Zeit ganz gut funktioniert (allerdings auch kameraüberwacht).
Viel Wert legt Holger Schemel auf die Gesundheit seiner Bienen, denn das ist die Basis für den ganzen Familienbetrieb, wie er mehrfach betonte. Ein Ausfall durch Krankheiten könnte bei seinen Völkerzahlen schließlich nicht einfach ad hoc ersetzt werden.

Am Ende der langen Tour versammelten wir uns alle wieder im Schulungsraum und während die übrigen einige Themen noch intensiver mit der Familie Schemel diskutierten (siehe auch auf der Homepage des BBV https://bergsträsserbienenzüchterverein.de/aktuelles/), verabschiedeten wir uns nach über 3 Stunden mit vielen neuen Eindrücken von unseren Gastgebern.

Überraschung beim Adventsbasar 2016 in der Software AG Darmstadt

„Liebe Imkerin,

da Bienen für die Natur und Menschheit sehr wichtig sind und dazu auch die nötige Überlebenshilfe durch Imker benötigen, hat sich das Cafeteria-Team der Software AG entschieden, den Fortbestand der Bienenvölker mir einer Geldspende zu unterstützen! Wir wünschen Ihnen und den fleißigen Bienen ein schönes Weihnachtsfest und Alles Gute für das neue Jahr 2017!“

Mit diesem Text hat das  Cafeteria-Team eine Spende von 90.-€ an Imkerin Elisabeth Langner vom Bienenzuchtverein Darmstadt und Umgebung übergeben. Ganz herzlichen Dank!

Der Verein hat sich entschieden, die Spende für die Forschung zur Varroamilbe an den Landesverband Hessischer Imker weiterzuleiten.

 

Neues Profil auf Facebook

Ab sofort hat unser Verein ein neues Profil auf Facebook. Wir möchten hier Beiträge und Neuigkeiten aus unserem Blog mit euch teilen und freuen uns auf zahlreiche Likes und Shares. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, klickt fleißig auf den Share-Button und ladet alle Freunde des Bienenzüchtervereins Darmstadt und Umgebung e.V. ein, unserem neuen Profil unter diesem Link zu folgen.

Herzlich Willkommen

Hier entsteht die neue Webseite des Imkervereins Darmstadt. Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben, und wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Es ist nun Ende August und das Bienenjahr neigt sich dem Ende zu. An dieser Stelle werden wir von Zeit zu Zeit Monatsbetrachtungen zu unseren Bienen veröffentlichen oder vielleicht auch über andere Dinge berichten, die unseren Verein betreffen.