Zu Gast in der Imkerei Schemel

Am 11.9.2023, einem Montagabend, waren wir zu einer vom Bergsträßer Bienenzüchterverein (BBV) organisierten Betriebsbesichtigung in der Imkerei Schemel eingeladen.

Weiterlesen: Zu Gast in der Imkerei Schemel

Nach einigen Begrüßungsworten vom Vorsitzenden des BBV, Klaus Brinkmann, übernahm der Firmeninhaber, Holger Schemel, das Wort. Unterstützt wurde er von seiner Frau und seinen beiden Töchtern, von denen die eine, Kathleen Schemel, mittlerweile eine ausgebildete Tierwirtin „Fachrichtung Imkerei“ ist und unabhängig (!) von der Berufsimkerei ihres Vaters in die Königinnenzucht eingestiegen ist.

Wir haben im modernen Schulungsraum, später aber auch in den eigentlichen Betriebsräumlichkeiten viel über die Berufs-Wanderimkerei Schemel erfahren. Holger Schemel ist engagiert und wortreich auf alle Fragen eingegangen und hat die meisten auch beantwortet. Es schien ihm wichtig zu sein, die Unterschiede zwischen der Imkerei, mit der der Lebensunterhalt der ganzen Familie bestritten werden muss, und der Hobby-Imkerei zu verdeutlichen. Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Prozesse, sowohl bei der Honiggewinnung als auch bei der Wachsverarbeitung, haben hier natürlich eine höhere Priorität und müssen durch die schiere Menge der zu betreuenden Völker (ca. 700) mehr automatisiert und durchgetaktet sein. Gerade auch dann, wenn dazu noch viel gewandert wird, um Spezial-Sortenhonige zu erzeugen.

Kreativität und handwerkliches Geschick sind auch sehr hilfreich dabei, wie er uns am Beispiel seiner beiden selbst gebauten (bzw. umgebauten) Maschinen „Asterix“ und „Obelix“ bewies, als er uns ihren Zweck und ihre Funktionsweise erklärte.

Seinen Erfolg konnten wir im Hofladen bewundern – eine Vielzahl an verschiedenen Honigsorten in den unterschiedlichsten Packungsgrößen, dazu unglaublich viele verschiedene Honig-, Wachs-, Pollen, Propolis-, etc.-Produkte.

Interessant war auch sein Honig-Selbstbedienungshaus, das zur Zeit ganz gut funktioniert (allerdings auch kameraüberwacht).
Viel Wert legt Holger Schemel auf die Gesundheit seiner Bienen, denn das ist die Basis für den ganzen Familienbetrieb, wie er mehrfach betonte. Ein Ausfall durch Krankheiten könnte bei seinen Völkerzahlen schließlich nicht einfach ad hoc ersetzt werden.

Am Ende der langen Tour versammelten wir uns alle wieder im Schulungsraum und während die übrigen einige Themen noch intensiver mit der Familie Schemel diskutierten (siehe auch auf der Homepage des BBV https://bergsträsserbienenzüchterverein.de/aktuelles/), verabschiedeten wir uns nach über 3 Stunden mit vielen neuen Eindrücken von unseren Gastgebern.

Import-Honig: Gepanschter Mix unbekannter Herkunft

Telepolis hat einen Artikel veröffentlicht, der aufzeigt, was das eigentlich ist, was in den Supermärkten als billiger „Honig“ verramscht wird.

Telepolis schreibt: „Offiziell darf in einem Glas Honig nichts, als Honig sein. In der Praxis jedoch landet alles Mögliche darin: Zuckersirup, Wasser, Farbstoffe. Bei einem Test mit 320 gezogenen Proben waren 147 offensichtlich gepanscht. Nahezu die Hälfte entsprach nicht den Anforderungen der EU-Honigrichtlinie.“

Wir Imker sind der Meinung, dass es nach diesen Erkenntnissen an der Zeit ist, die EU-Honigverordnung einmal konsequent durchzusetzen. Auch der Verbraucher sollte wissen, dass zwischen einem Glas Honig für 3,50 € aus dem Supermarkt und einem Glas Honig vom Imker für 8 € ein grosser Unterschied besteht.

Orginal-Artikel lesen:

https://www.telepolis.de/features/Import-Honig-Gepanschter-Mix-unbekannter-Herkunft-9054590.html?wt_mc=rss.red.tp.tp.atom.beitrag.beitrag

Auch das Bienenjournal gibt Infos über gepanschten Honig:

Wenn Sie echten Honig aus Ihrer Region direkt vom Imker bevorzugen, werden Sie hier bestimmt fündig.

Neuer Vorstand!

Mit der jährlichen Mitglieder-Jahreshauptversammlung vom 08.05.2023 wurde der Vorstand neu gewählt.

Wir bedanken uns bei den ausgeschiedenen Vorständsmitgliedern

  • Andreas Holkenbrink (1. Vorsitzender)
  • Bernd Drewelies (Kassenwart / Mitgliederverwaltung)
  • Maritta Barbehöhn (Schriftführerin)

für Ihren langjährigen Einsatz für unseren Verein.

Neu-, bzw. wiedergewählt wurden

  • Lukas Lenz (1. Vorsitzender)
  • Dirk Olten (2. Vorsitzender)
  • Mirko Steiner (Kassenwart / Mitgliederverwaltung)
  • Evelyn Bittiger-Geib (Schriftführerin)

4 Bienenvölker auf der Ludwigshöhe

Letztes jahr im November (glaube ich) war es, dass Charly Landzettel, Vorsitzender des Vereins „Bürgeraktion Bessungen-Ludwigshöhe“ BBL an uns herantrat, Dass der Rotary-Club Darmstadt eine zweckgebundene Spende an die BBL machen möchte, mit dem Ziel, Bienen auf der Ludwigshöhe anzusiedeln und einen Bienenlehrpfad einzurichten, sowie Bienenhotels für Wildbienen aufzustellen.

mehr erfahren…

Gemeinsames Wachsschmelzen

Am Sonntag, den 23.06.2019 hat von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr unsere erste gemeinsame Wachsschmelzaktion auf dem Vereinsgelände in Griesheim stattgefunden.

Fünf Imker nahmen das Angebot wahr. Wer wollte konnte sich noch ein selbst mitgebrachtes Stück Fleisch auf dem bereitgestellten Gasgrill zubereiten.

Insgesamt wurde Wachs von ca. 140 Rähmchen eingeschmolzen.

Schwarmfang in luftiger Höhe

Unsere Bienen stellen uns bisweilen vor ordentliche sportliche Herausforderungen. Gestern Abend meldete sich die Feuerwehr bei uns mit der Nachricht, dass in Darmstadt ein großer Bienenschwarm in einem Baum hing.

Ein Bienenschwarm findet in unserer ausgeräumten Umgebung nur selten selbst eine Bleibe. Daher sollte er immer durch einen eingefangen werden, damit er in eine Beute einziehen und dort weiter leben kann. So wurde auch dieser Schwarm mit freundlicher Unterstützung der Feuerwehr durch eines unserer Mitglieder gerettet.

Vielen lieben Dank an alle, die uns diese Saison schon Bienenschwärme gemeldet haben. Wenn ihr einen Bienenschwarm seht, dann zögert nicht, uns zu kontaktieren. Telefonnummern findet ihr auch der Seite „Bienenschwarm Melden“.

Bald beginnt das neue Bienenjahr

Der Imkerverein Darmstadt lädt am Montag 28.01.2019 um 19:00 Uhr ins „Haus der Naturfreunde“ (Darmstr. 4a) zum Vortrag „Die Arbeit mit den Bienen im Jahresverlauf“ ein. Der Vortrag richtet sich an alle Interessenten, Jungimker und solche, die es werden möchten und vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Imkerei und den zeitlichen Ablauf des Bienenjahres.

Im Anschluss besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, noch offene Fragen zu beantworten und sich persönlich auszutauschen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!